50 Jahre Segelclub Prinzensteg, das sind 50 Jahre Segelsport, ein halbes Jahrhundert Vereinsleben. Viel hat sich verändert, im Segelclub ebenso wie in der gesamten Gesellschaft. Zahlreiche Gespräche unserer Clubmitglieder über gelebte Geschichte haben immer ein zentrales Thema: das Segeln in seinen vielfältigen Facetten.
Was ist Segeln?
Segeln ist Sehnsucht. Der Traum von der großen Weite und grenzenloser Freiheit, der Prinzenstegler auf alle Meere dieser Welt gespült hat.
Segeln ist Kameradschaft. Ob beim gemeinsamen Training der Jugendabteilung oder auf der Ozeanüberquerung. Gemeinsame Segelerlebnisse, sich aufeinander verlassen können, das gründet Freundschaften, die ein Leben lang halten.
Gespräche auf dem Steg und Erinnerungen im Clubraum zeugen davon.
Segeln ist Selbstbewusstsein. Eindrucksvoll kann dies bei der Ausbildung zum Segelführerschein beobachtet werden, wo mit jedem erfolgreichen Manöver der Stolz wächst.
Segeln ist Erholung. Der Kaffeetörn bei sonnigem Schwachwind am Strandbad entlang ist für viele der ideale Ausgleich zum stressigen Berufsleben.
Segeln ist Wettkampf. Zwei Schiffe sind eine Regatta. Bei der alljährlichen Clubmeisterschaft des SCPs packt der Ehrgeiz sowohl sportliche Regattasegler als auch alte Hasen, die ihr Boot und den Stausee bereits auswendig kennen und jede Änderung der Windrichtung nutzen.
Segeln ist Urlaub. Da ist der Ausbildungstörn, der zur Urlaubsreise wird oder ein kurzentschlossener Kroatientörn mit Gewinn des Adria-Cups. Bereits die Runde um die Insel im Stausee nach Feierabend lässt ein Urlaubsgefühl entstehen. Schöner als am Prinzensteg im Sonnenuntergang kann es in keiner Marina sein!
Segeln ist Abenteuer. Albrecht Stünzner, der unseren Segelclub gründete, hat bereits einige Prinzenstegler in die Südsee gelockt. Geschichten vom Grafen Luckner begeistern immer noch kleine und große Segler.
Segeln ist Geselligkeit. Die kommt im Segelclub Prinzensteg nicht zu kurz.
Bereits vor Errichtung des herrlichen Clubraumes wurden hier rauschende Feste gefeiert und an langen Sommerabenden gegrillt. Die Halterner Seetage, in diesem Jahr erstmalig als Seefestival, liegen traditionell in der Hand des SCPs.
Segeln ist Erfahrung. Diese wird im Club auf vielfältige Art und Weise weitergegeben. Ausbildung im Club, gemeinsame Törns oder winterliche Törnplanung und Regattaspiele bereiten Nachwuchssegler auf eigene Törns vor.
Segeln ist Freundschaft. Große Flotten von Prinzensteglern auf dem Ijsselmeer oder in Spanien zeugen davon.
Segeln ist Musik. Das Rauschen der Wellen und das Pfeifen des Windes im Rigg wird aufgefangen in der Musik unseres Shanty-Chors, die so manches Clubfest bereichert hat und für viele als Startschuss zur Segelsaison dazugehört.
Segeln ist Verantwortung. Grundlagen guter Seemannschaft, die bereits den Jüngstenseglern beigebracht werden, sind für die Verantwortlichen in Training und Ausbildung selbstverständlich.
Segeln ist Natur. Der Umgang mit den Elementen gebietet Ehrfurcht. Nur im Einklang mit der Natur kann auf unserem See gesegelt werden. Das abendliche Flautenpaddeln, aber auch gebrochene Masten nach übersehener Sturmfront zeugen davon. Nicht zuletzt sind die Prinzenstegler stolz auf ihre Blaue Flagge für verantwortungsvollen Naturschutz.
Segeln ist unsere Leidenschaft. Dieses Motto unseres Jubiläumsjahres wollen wir Prinzenstegler in den nächsten Abschnitt unserer Clubgeschichte mitnehmen.